Die Krankenhauslandschaft in Deutschland ist ein zentraler Bestandteil des Gesundheitswesens. Krankenhäuser bieten stationäre und teils auch ambulante medizinische Versorgung an und sind in ihrer Größe und Spezialisierung sehr unterschiedlich. Der Artikel Anzahl und Statistik der Kliniken in Deutschland gibt Aufschluss über wichtige Kennzahlen wie die Anzahl der Krankenhausbetten, die durchschnittliche Verweildauer sowie die Beschäftigtenzahlen der Ärzte im Klinikbereich. Diese Daten ermöglichen eine differenzierte Betrachtung der Versorgungsstrukturen, regionaler Unterschiede sowie aktueller Entwicklungen im Krankenhauswesen, wie beispielsweise die zunehmende Konzentration von Leistungen oder der Rückgang kleiner Kliniken in ländlichen Regionen.
Inhaltsverzeichnis
Anzahl der Kliniken in Deutschland
2023 gab es laut Statistischem Bundesamt 1.874 Krankenhäuser in Deutschland. In den zurückliegenden Jahren ist die Anzahl der Krankenhäuser stetig zurückgegangen. Der Rückgang bei der Anzahl der Krankenhäuser beträgt von 2013 bis 2023 rund 6 Prozent. Durch Klinikschließungen sinkt die Anzahl der Krankenhäuser kontinuierlich weiter. Für das Jahr 2024 haben wir weitere 21 Klinikschließungen recherchiert, die in der folgenden Grafik berücksichtigt wurden. Im ersten Halbjahr 2025 sind weitere 9 Klinikschließungen zu verzeichnen. Somit dürfte es aktuell 1.844 Kliniken in Deutschland geben.
Entwicklung der Anzahl der Kliniken in Deutschland
Quelle: Statistisches Bundesamt Grunddaten der Krankenhäuser 2023 /Recherche Gesundheitsmarkt
Anzahl der Kliniken nach Bundesland
Beim Vergleich der Bundesländer verfügt Bayern über die meisten Krankenhäuser. 2023 gab es in dem Bundesland 352 Kliniken. Das bevölkerungsreichste Bundesland Nordrhein-Westfalen verfügte zur gleichen Zeit ebenfalls über mehr als 300 Krankenhäuser. Mit einigem Abstand folgt Baden-Württemberg mit 244 Krankenhäusern im Jahr 2023. Von den übrigen Bundesländern haben lediglich Hessen und Niedersachsen mehr als 100 Kliniken. Nach eigener Recherche hat sich die Anzahl der Kliniken in den Bundeländern Baden-Württemberg, Bayern, Bremen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen im Jahr 2024 durch Klinikschließungen reduziert. In den übrigen Bundesländern ist die Anzahl der Kliniken im Vergleich zum Jahr 2023 gleich geblieben.
Anzahl der Kliniken nach Bundesländern
Quelle: Statistisches Bundesamt Grunddaten der Krankenhäuser 2023 /Recherche Gesundheitsmarkt
Anzahl der Krankenhausbetten nach Bundesland
Mit dem Rückgang der Anzahl von Krankenhäusern, sinkt auch die Bettenzahl. Lag diese im Jahr 2013 noch bei mehr als 500.000, betrug die Anzahl der Betten 2023 nur noch 476.924. Im Jahr 2024 kamen nach eigenen Recherchen ein Minus von weiteren 2.280 Betten hinzu. Die durchschnittliche Verweildauer der Patienten sank von 2013 bis 2023 von 7,5 Tage auf 7,2 Tage. Die durchschnittliche Bettenauslastung ging von 77,3 Prozent in 2013 auf 71,2 Prozent im Jahr 2023 zurück. In Nordrhein-Westfalen gab es im Jahr 2023 die meisten Krankenhausbetten. Hier lag die Verweildauer der Patienten bei durchschnittlich 7 Tagen. Die Bettenauslastung betrug 71,2 Prozent. Mit großem Abstand folgt Bayern. Hier lag die durchschnittliche Verweildauer der Patienten bei 7,4 Tagen. Die Bettenauslastung lag bei 71,2 Prozent. Die wenigsten Krankenhausbetten hatten 2023 die Bundesländer Bremen und das Saarland. Die durchschnittliche Verweildauer der Patienten lag hier jeweils bei 6,8 Tagen. Die Bettenauslastung lag in Bremen bei 77,7 Prozent, im Saarland betrug sie 69,8 Prozent. Die größte Anzahl der Krankenhausbetten in Deutschland entfiel 2023 auf öffentliche Krankenhäuser, gefolgt von Häusern in freigemeinnütziger Trägerschaft. Den geringsten Anteil an den Krankenhausbetten in Deutschland hatten 2023 die Krankenhäuser in privater Trägerschaft.
Krankenhausbetten nach Trägerart
Quelle: Statistisches Bundesamt Grunddaten der Krankenhäuser 2023
Trägerstruktur der Kliniken in Deutschland
Die Kliniken in Deutschland befinden sich in öffentlicher-, freigemeinnütziger- und privater Trägerschaft. Dabei ist zu beobachten, dass in den vergangenen Jahren die Anzahl der öffentlichen und freigemeinnützigen Kliniken rückläufig ist und die Anzahl der unter privater Trägerschaft angestiegen. Waren 2013 noch 65 Prozent aller Krankenhäuser in öffentlicher- bzw. freigemeinnütziger Trägerschaft, sind es im Jahr 2023 nur noch 60 Prozent.
Trägerstruktur der Krankenhäuser
Quelle: Statistisches Bundesamt Grunddaten der Krankenhäuser 2023
Anzahl der Fachabteilungen
Die häufigsten Fachabteilungen in Kliniken waren 2023 die Allgemeine Chirurgie, die Innere Medizin und die Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Die am wenigsten vertretenen Fachabteilungen waren die Kinderkardiologie, die Endokrinologie und die Lungen- und Bronchialheilkunde. Die Verweildauer der Patienten in den verschiedenen Fachabteilungen war sehr unterschiedlich. Die meisten Tage verbrachten Patienten in der Psychosomatik/Psychotherapie, gefolgt von der Kinder- und Jugendpsychiatrie und der Allgemeinen Psychiatrie. Hier lag die durchschnittliche Verweildauer 2023 bei 45- bzw. 32- und 24 Tagen. Die kürzeste Verweildauer gab es mit durchschnittlich 2,7 Tagen in der Fachabteilung Augenheilkunde.
Liste der häufigsten Fachabteilungen in Kliniken
wdt_ID | wdt_created_by | wdt_created_at | wdt_last_edited_by | wdt_last_edited_at | Fachabteilung | Anzahl |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Allgemeine Chirurgie | 1.048 | ||||
2 | Innere Medizin | 991 | ||||
3 | Frauenheilkunde und Geburtshilfe | 702 | ||||
4 | Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde | 516 | ||||
5 | Urologie | 481 | ||||
6 | Neurologie | 470 | ||||
7 | Allgemeine Psychiatrie | 402 | ||||
8 | Orthopädie | 383 | ||||
9 | Unfallchirurgie | 354 | ||||
10 | Geriatrie | 342 | ||||
Fachabteilung | Anzahl |
Quelle: Statistisches Bundesamt Grunddaten der Krankenhäuser 2023
Anzahl der Ärzte in Kliniken
Die Zahl der in Kliniken tätigen Ärzte hat sich in den vergangenen Jahren deutlich erhöht. Im Jahr 2023 waren 176.774 Ärzte in Vollzeit in einem Krankenhaus beschäftigt. Das bedeutet ein Plus von rund 20 Prozent innerhalb von 10 Jahren. Die größte Anzahl der Vollzeit beschäftigten Ärzte in Krankenhäusern weist Nordrhein-Westfalen auf. 2023 waren in dem Bundesland über 41.000 Ärzte in Vollzeit in einer Klinik beschäftigt. Mit großem Abstand folgen Bayern und Baden-Württemberg mit rund 28.100 bzw. 21.600 in Vollzeit in einer Klinik beschäftigten Ärzten. Rund 34 Prozent der in Vollzeit in einem Krankenhaus beschäftigten Ärzte, waren zu diesem Zeitpunkt in einer Klinik mit mehr als 800 Betten tätig. Insgesamt war im Jahr 2023 die größte Zahl, der in Vollzeit in einem Krankenhaus beschäftigten Ärzte, bei einem Unternehmen in öffentlicher Trägerschaft beschäftigt.
Liste der 100 größten Krankenhausträger
- Unternehmensprofile mit Namen und Kontaktdaten im Excel-Format
- Anzahl der Standorte und Gesamtbettenzahl
- DSGVO konforme Detailinformationen
Über den Autor
Katharina Knauf
Mein Name ist Katharina Knauf, ich bin Diplom-Sozialpädagogin mit Master in Leadership and Communication Management und habe mich auf die Themen Recht, Soziologie, Politik und Sozialmedizin spezialisiert, um Sie dabei zu unterstützen, den Gesundheitsmarkt aus ökonomischer Sicht zu betrachten, ohne dabei seine spezifischen Besonderheiten aus den Augen zu verlieren.