Die Klinik Dr. Maul aus Ingolstadt hat einen Eigeninsolvenzantrag gestellt. Das berichtet der Donaukurier. Demnach hat das zuständige Amtsgericht Ingolstadt eine vorläufige Insolvenzverwaltung angeordnet. Zum vorläufigen Insolvenzverwalter wurde Rechtsanwalt Hubert Ampferl von der Rechtsanwaltskanzlei Dr. Beck & Partner bestellt.
Klinik Dr. Maul: Familientradition und moderne Gesundheitsversorgung in Ingolstadt
Die in der Nähe des Nordbahnhofs gelegene Klinik Dr. Maul, spielt eine wesentliche Rolle in der Gesundheitsversorgung von Ingolstadt. Die Fachbereiche Chirurgie und Gynäkologie stehen dabei im Mittelpunkt. Das Krankenhaus beschäftigt etwa 140 Mitarbeiter und 20 Kooperationsärzte. Jedes Jahr werden in der Notaufnahme über 15.000 Patienten notfallmedizinisch behandelt. Die Klinik Dr. Maul wird bereits in der vierten Generation von Dr. med. Michael Neudecker, dem Enkel des Gründers, geführt. Die Klinik ist Teil des Krankenhausbedarfsplans des Freistaats Bayern. Sie verbindet die Vorteile eines kleineren Krankenhauses, wie persönliche und familiäre Betreuung, mit einer guten medizinischen Versorgung.
Betrieb läuft trotz finanzieller Herausforderungen vorerst weiter
Die Klinik Dr. Maul sieht sich mit erheblichen branchenüblichen Herausforderungen konfrontiert. Dazu zählen stark gestiegene Sach- und Personalkosten, ein Mangel an Fachkräften sowie gesundheitspolitische Änderungen und Vorgaben. Um diesen Anforderungen zukünftig gerecht zu werden und wettbewerbsfähig zu bleiben, wurden über einen längeren Zeitraum Gespräche mit regionalen Krankenhausbetreibern über mögliche Kooperationen geführt. Vorerst jedoch ohne Erfolg. Um den Fortbestand der Klinik langfristig zu sichern und notwendige Sanierungen einzuleiten, hat sich die Geschäftsführung entschlossen, einen Insolvenzantrag zu stellen. Der Betrieb des Krankenhauses sowie die Notaufnahme werden jedoch ohne Unterbrechung fortgesetzt.
Optimistische Zukunftsaussichten für die Klinik Dr. Maul
Dr. med. Michael Neudecker, der Geschäftsführer der Klinik Dr. Maul, zeigt sich optimistisch, dass die umgesetzten Maßnahmen zur nachhaltigen Sicherung der Klinik und der Arbeitsplätze beitragen werden. Die Gehälter der Mitarbeiter sind für die Monate August bis Oktober durch das Insolvenzgeld der Bundesagentur für Arbeit gesichert, so der Insolvenzverwalter. Diese Übernahme der Lohnkosten schafft wirtschaftliche Rahmenbedingungen, die die Fortführung des Betriebs in den kommenden Monaten ermöglichen und die Erfolgsaussichten der bereits gestarteten Sanierungsmaßnahmen deutlich verbessern, heißt es weiter.
Liste der Insolvenzen im Gesundheitsmarkt
- Alle Insolvenzen aus dem Gesundheitsmarkt
- Auf Grundlage offizieller Handelsregistereinträge
- Aufbereitet im Excel-Format
Über den Autor
Katharina Knauf
Mein Name ist Katharina Knauf, ich bin Diplom-Sozialpädagogin mit Master in Leadership and Communication Management und habe mich auf die Themen Recht, Soziologie, Politik und Sozialmedizin spezialisiert, um Sie dabei zu unterstützen, den Gesundheitsmarkt aus ökonomischer Sicht zu betrachten, ohne dabei seine spezifischen Besonderheiten aus den Augen zu verlieren.