Seit Einführung der Medizinischen Versorgungszentren durch das GKV-Modernisierungsgesetz im Jahr 2004, nimmt diese Kooperationsform stetig zu. Die häufigste Gesellschaftsform ist hier die GmbH. MVZ können nur von Ärzten, Krankenhäusern, von Erbringern nicht ärztlicher Dialyseleistungen, gemeinnützigen Trägern, welche an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmen, oder Kommunen gegründet werden. Informieren Sie sich im folgenden Artikel über die aktuellen Neugründungen im Bereich der MVZ.
Inhaltsverzeichnis
Die aktuelle Entwicklung bis August 2023
Bisher gibt es im laufenden Jahr 2023 insgesamt 70 Neugründungen im Bereich der Medizinischen Versorgungszentren (MVZ). Mit 12 Neugründungen hat das Bundesland Nordrhein-Westfalen bisher die meisten MVZs gegründet, gefolgt von Bayern, Baden-Württemberg und Hessen mit jeweils 10 Neugründungen. In den Bundesländern Bremen, Sachsen-Anhalt sowie Thüringen wurden bis heute keine MVZs gegründet.
Die meisten Neugründungen fanden in den Fachbereichen Zahnmedizin, Orthopädie, Innere Medizin sowie Allgemeinmedizin statt. Allerdings steigt auch die Anzahl an fachübergreifenden MVZs weiter an. Zu den Gründern der Medizinischen Versorgungszentren gehören neben Vertragsärzten auch Kommunen, Krankenhäuser sowie investorengeführte MVZ-Gruppen. Nachdem zuletzt im Mai und Juni die bislang geringste Zahl an neu gegründeten MVZs erfasst wurde, stieg die Zahl der Neugründungen im Juli auf 17. Damit ist der Monat Juli bislang der Monat mit den meisten Neugründungen im Bereich der MVZ. Generell lässt sich sagen, dass die Anstellung in einem MVZ gegenüber der eigenen Praxis in vielen Fachbereichen zunehmend beliebter wird. Ärzte haben damit kein unternehmerisches Risiko und geregeltere Arbeitszeiten.
Neugründungen MVZ nach Monaten
MVZ Neugründungen 2023 – Regionale Verteilung
Die folgende Grafik bildet die regionale Verteilung der MVZ-Neugründungen ab. Hier ist bei einer differenzierten Betrachtung ein deutliches Ost-West Gefälle erkennbar, wobei Nordrhein-Westfalen mit insgesamt 12 Neugründungen die höchste Anzahl aufweist. Danach folgen Baden-Württemberg, Bayern und Hessen mit jeweils 10 MVZ-Neugründungen. Wirft man allerdings einen Blick auf Ostdeutschland, so lässt sich erkennen, dass hier deutlich weniger Neugründungen stattfanden, bzw. in den Bundesländer Sachsen-Anhalt und Thüringen sogar keine MVZs gegründet wurden. Eine Ausnahme macht allerdings Berlin mit 9 neu gegründeten MVZs.
Neugründungen im Juli
Insgesamt gab es im Juli 2023 im Bereich der Medizinischen Versorgungszentren 17 Neugründungen. Damit wurden im Vergleich zu den Vormonaten deutlich mehr MVZs gegründet.
Mit fünf Neugründungen wurden im Fachbereich der Zahnmedizin im Juli die meisten MVZ’s gegründet, wie beispielsweise die MVZ MediDent 147 GmbH in Berlin oder Zahnzentrum die Zahnzentrum Dr. Parusel & Kollegen MVZ GmbH in Salzgitter.
In der Orthopädie gab es drei MVZ-Neugründungen zu verzeichnen, u.a. die DUS – Orthopädie & Unfallchirurgie mit ihrem neuen Standort in Ratingen, welcher nun der insgesamt dritte Standort neben Grafenberg und Stockum ist. Insgesamt wird so durch die DUS-Orthopädie & Unfallchirurgie ein breites Leistungsspektrum abgedeckt.
Liste der MVZ Neugründungen Juli 2023
MVZ | Fachbereich | Stadt | Bundesland |
---|---|---|---|
Medizinisch Soziales Zentrum – MVZ Diamorphin- Dortmund | Allgemeinmedizin | Dortmund | Nordrhein-Westfalen |
MVZ Familienpraxis Berlin GmbH | Allgemeinmedizin | Berlin | Berlin |
MVZ Gynäkologie Vorderer Westen Kassel GmbH | Gynäkologie | Kassel | Hessen |
MVZ Sonnen- Gesundheitszentrum | Innere Medizin | München | Bayern |
MVZ gGmbH der Patienten-Heimversorgung Bad Oeynhausen | Innere Medizin | Bad Homburg v.d. Höhe | Aurich |
MVZ VNEURO GmbH | Neurologie | Sigmaringen | Baden-Württemberg |
MVZ Gelenk- und Sportklinik Rhein Ruhr GmbH | Orthopädie | Mülheim a.d. Ruhr | Nordrhein-Westfalen |
DUS Ratingen MVZ GmbH | Orthopädie | Ratingen | Nordrhein-Westfalen |
Ärztliche PartG Medizinisches Versorgungszentrum Schelztor-Klinik Esslingen | Orthopädie | Esslingen a. Neckar | Baden-Württemberg |
D-Tox Zahnzentrum MVZ GmbH | Zahnmedizin | Rosenheim | Bayern |
Zahnzentrum Dr. Parusel MVZ GmbH | Zahnmedizin | Salzgitter | Niedersachsen |
Peter Medical & Dental Services MVZ GmbH | Zahnmedizin | Wiesbaden | Hessen |
MVZ MediDent 147 GmbH | Zahnmedizin | Berlin | Berlin |
Alpi Zahn Medizinisches Zentrum GmbH | Zahnmedizin | Mannheim | Baden-Württemberg |
MVZ im Lebenszentrum Reichenberg GmbH | Fachbereichsübergreifend | Märkische Höhe | Brandenburg |
MVZ am St. Franziskus-Hospital GmbH | Fachbereichsübergreifend | Lohne | Niedersachsen |
MVZ Spandau Neukölln GmbH | Fachbereichsübergreifend | Berlin | Berlin |
Neugründungen Mai
Insgesamt gab es im Mai 2023 sieben Neugründungen im Bereich der Medizinischen Versorgungszentren. Damit wurden etwas weniger Unternehmen neu gegründet als im Vormonat.
Neu gegründet wurde die Viselle Augenzentrum Dr. Wehner & Kollegen GmbH mit Sitz in Erlangen. Viselle betreibt insgesamt 18 Augenzentren, fünf davon in der Region Erlangen. Die Viselle Augenzentren gehören zur Lungenklinik Breisgau GmbH, deren Hauptgesellschafter die NCS GmbH aus Roßtal ist.
Auch die Augenärzte am Meer Gruppe ist weiter gewachsen. Neu gegründet wurde hier die MVZ Dr. Awe und Partner Augenärzte Partnerschaft Aurich. Die Augenärzte am Meer sind an neun Standorten mit insgesamt 13 Praxen in Norddeutschland vertreten.
Auch das Unternehmen Operasan GmbH mit Sitz im ostwestfälischen Büren, hat im Mai eine neue Gesellschaft gegründet. Operasan hat sich auf die Behandlung von Nierenerkrankungen inklusive der Dialyse spezialisiert. Die neu gegründete operasan West MVZ GmbH hat ihren Sitz in Paderborn.
Fragen und Antworten
Gründungsradar MVZ
- aktuelle Neugründungen im Excel-Format
- DSGVO konforme Informationen neuer Unternehmen im Pflegemarkt
- aufbereitet im Excel-Format
Über den Autor
Else Distel
Als studierte Gesundheitsökonomin mit einem Master in Health Economics & Health Care Management ordne ich für Sie die aktuellen Geschehnisse auf dem Gesundheitsmarkt ein. Mit datenbasierten Artikeln und Analysen gebe ich Ihnen aus ökonomischer Sicht einen umfassenden Überblick über ambulante und stationäre Akteure im Gesundheitswesen.