Die Reha-Kliniken Hellbachtal und Föhrenkamp des Reha-Zentrums Mölln werden künftig in einem modernen Neubau vereint. Mit dem symbolischen Spatenstich haben die Bauarbeiten offiziell begonnen und sollen bis Ende 2027 abgeschlossen werden. Das berichtet die Deutsche Rentenversicherung Bund in einer Pressemeldung. Der Betrieb in der neuen Einrichtung soll im ersten Halbjahr 2028 starten. Die Deutsche Rentenversicherung Bund erweitert außerdem das Behandlungsspektrum, um künftig auch psychosomatische Erkrankungen in Mölln zu behandeln.
Kliniken Föhrenkamp und Hellbachtal vereint in modernem Neubau
Die Deutsche Rentenversicherung Bund legt die Kliniken Föhrenkamp (Eröffnung 1968) und Hellbachtal (Eröffnung 1978) in einem neuen Gebäude zusammen. Aufgrund umfassender Modernisierungs- und Energieanpassungsbedarfe der alten Bauten wurde diese wirtschaftlichere Lösung gewählt, so Brigitte Gross, Direktorin der Deutschen Rentenversicherung Bund.
Deutschlands größtes Holzmodulgebäude im Gesundheitswesen entsteht
In nur einem Jahr Bauzeit wird das derzeit größte bekannte Holzmodulgebäude im deutschen Gesundheitswesen errichtet. Das Gebäude zeichnet sich durch seine nachhaltige Bauweise und recyclingfähige Materialien aus und repräsentiert eine neue Ära von Klinikgebäuden. Nach Inbetriebnahme wird das Reha-Zentrum Mölln CO2-neutral arbeiten, da es ausschließlich mit treibhausgasneutraler Anlagentechnik ausgestattet ist.
Heilende Architektur: Ausblicke in die Natur fördern Wohlbefinden
Auf einer Fläche von 23.700 Quadratmetern werden im neuen Komplex Einrichtungen für Innere Medizin, Psychosomatik, Diagnostik, Physiotherapie, Bädertherapie, ein Schwimmbad sowie Serviceeinrichtungen wie Cafeteria und Speiseräume auch für das Personal integriert. Zusätzlich entstehen Ruhebereiche, soziale Treffpunkte und Sportflächen. Der Komplex basiert auf dem Konzept der Heilenden Architektur, mit großen Fenstern für Ausblicke in die Natur zur Verbesserung der Orientierung und des Wohlbefindens. Natürliche Materialien und gedeckte Farbtöne, die an die umliegende Pflanzenwelt angelehnt sind, schaffen eine behagliche Atmosphäre. Vielfältig gestaltete Grünflächen, ein begrüntes Dach und Innenhöfe bieten zusätzliche Erholungsmöglichkeiten. Alle Patientenzimmer verfügen über einen Balkon.
Neuausrichtung des Möllner Reha-Zentrums: Fokus auf Innere Medizin und Psychosomatik
Der Neubau führt zu einer Anpassung des Behandlungsangebots am Möllner Reha-Zentrum: Zusätzlich zu den bisherigen Schwerpunktbereichen der Inneren Medizin, wie Gastroenterologie, Diabetologie und Nachsorge nach Lebertransplantationen, wird künftig auch die Behandlung psychosomatischer Erkrankungen angeboten. Gleichzeitig wird der Bereich Orthopädie im Zuge der Eröffnung des neuen Klinikkomplexes eingestellt.
Liste der Rehaklinikträger
- Unternehmensprofile mit Namen und Kontaktdaten im Excel-Format
- Anzahl der Standorte und Plätze
- DSGVO konforme Detailinformationen
- Aktuelle Betreiberwechsel bereits berücksichtigt
Über den Autor
Katharina Knauf
Mein Name ist Katharina Knauf, ich bin Diplom-Sozialpädagogin mit Master in Leadership and Communication Management und habe mich auf die Themen Recht, Soziologie, Politik und Sozialmedizin spezialisiert, um Sie dabei zu unterstützen, den Gesundheitsmarkt aus ökonomischer Sicht zu betrachten, ohne dabei seine spezifischen Besonderheiten aus den Augen zu verlieren.