HNO-Praxen sind auf die Diagnose und Behandlung von Erkrankungen im Bereich Hals, Nase und Ohren spezialisiert. Sie bieten sowohl Untersuchungen, Beratungen als auch therapeutische Maßnahmen an. Die HNO-Heilkunde hat sich im Laufe der Zeit von einer einfachen chirurgischen Disziplin zu einem hochspezialisierten Fachgebiet entwickelt. Heute nutzt die moderne HNO-Heilkunde Mikrochirurgie, Laser, Endoskopie und digitale Bildgebung zur Diagnostik und Behandlung. Der folgende Artikel verschafft Ihnen einen Überblick über die Praxen für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde in Deutschland. 

Anzahl der Hals-Nasen-Ohrenärzte in Deutschland 

Im Jahr 2023 gab es laut Kassenärztlicher Bundesvereinigung mehr als 4.600 Ärzte der Fachrichtung Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. Den größten Anteil machen dabei die Ärzte aus, die in Einzelpraxen tätig sind, gefolgt von den Ärzten in Berufsausübungsgemeinschaft. Der Anteil der HNO-Ärzte, die in einem MVZ arbeiten, hat in den vergangenen Jahren zugenommen.  

Quelle: Kassenärztliche Bundesvereinigung

Die Anzahl der HNO-Ärzte, die in Einzelpraxis tätig sind, hat sich zwischen den Jahren 2014 und 2023 um 1.000 reduziert.  Im Gegenzug ist die Zahl der HNO-Ärzte in Berufsausübungsgemeinschaften im gleichen Zeitraum um fast 1.000 Ärzte angestiegen. Die Anzahl der in einem MVZ/Einrichtung beschäftigten Fachärzte für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, hat sich zwischen 2014 und 2023 fast verdoppelt.  

Regionale Verteilung der Hals-Nasen-Ohrenärzte 

Verteilung der Fachärzte für HNO nach Bundesland

Quelle: Kassenärztliche Bundesvereinigung

Wie in anderen Fachbereichen auch, gibt es bei der Verteilung der HNO-Ärzte starke regionale Unterschiede. Die Anzahl der Ärzte in der Fachrichtung Hals-Nasen-Ohrenheilkunde ist im Bundesland Nordrhein-Westfalen am höchsten. Insgesamt sind in dem Bundesland über 1.000 Ärzte dieser Fachrichtung tätig. Bayern hat mit 681 schon eine deutlich niedrigere Anzahl an HNO-Ärzten. In Baden-Württemberg gibt es insgesamt 552 Fachärzte für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. Die Bundesländer Bremen, Saarland und Mecklenburg-Vorpommern haben die wenigsten HNO-Ärzte. Bei Betrachtung der Fachärzte für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde pro.100.000 Einwohner, erreichen die Bundesländer Bremen, Hamburg und Berlin Werte zwischen 7,9 und 7,4. Die Bundesländer Brandenburg, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz liegen bei einer Quote von 4,6 und 4,9 HNO-Ärzten pro 100.000 Einwohner. Die übrigen Bundesländer kommen auf Werte zwischen 5 und 6,2. 

HNO-Praxen im Überblick 

Aktuell zählt unsere Datenbank mehr als 2.500 Einträge für Praxen der Fachrichtung Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. Die meisten der Praxen werden als Einzelpraxen geführt, gefolgt von Gemeinschaftspraxen. Der Anteil der als Medizinisches Versorgungszentrum organisierten Praxen für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, beträgt gut 6 Prozent.

Verteilung der HNO-Praxen nach Praxistyp

Die meisten Einzelpraxen für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde gibt es in Nordrhein-Westfalen. Auch bei den Gemeinschaftspraxen ist das Bundesland führend. Bei den Medizinischen Versorgungszentren im Bereich HNO verfügt Bayern über die größte Anzahl, gefolgt von Nordrhein-Westfalen.  


Gesundheitsdatenbank

  • über 235.000 Standortprofile in einer Datenbank – online oder als Excelabruf*
  • Selektion nach: Sektor, Status, Art, Bundesland, Kreis, PLZ, Spezialisierung und weitere möglich
  • Alle Neugründungen und Veränderungen
  • Umfangreiche Informationen zu Trägern inkl. Ansprechpartner und Finanzkennzahlen
120 € / monatlich | zzgl. USt.