Startup-Finanzierung im Gesundheitsmarkt: Welche Startups haben sich im Jahr 2025 neue Investitionen sichern können? In dieser Übersicht präsentieren wir Ihnen die aktuellen Finanzierungstrends deutscher Startups im Gesundheitssektor, deren Kapitalrunden in diesem Jahr bekannt gegeben wurden.

Besonders hervorzuheben ist die dominierende Rolle von Startups, die sich auf digitale Gesundheit und künstliche Intelligenz konzentrieren. Diese Unternehmen nutzen modernste Technologien, um bestehende Gesundheitsdienstleistungen zu revolutionieren und neue, datengetriebene Ansätze zur Prävention, Diagnose und Behandlung anzubieten. Angesichts dieser Entwicklungen werden Investitionen in diesen Bereichen zunehmend attraktiv, da sie das Potenzial bieten, nicht nur die Qualität der Gesundheitsversorgung zu verbessern, sondern auch langfristige und nachhaltige Lösungen für globale Gesundheitsherausforderungen zu schaffen.

Startup-Finanzierung im Gesundheitsmarkt 2025

wdt_ID Startup Kapitalgeber Finanzierung Monat der Finanzierung
1Nelly Solutions GmbHCathay Innovation, Notion Capital, b2venture, Lakestar, Motive Ventures, arc investors50 Mio. EuroJanuar
2Avelios Medical GmbHSequoia Capital, Revent, HTGF30 Mio. EuroFebruar
3FloyHV Capital, Acurio Ventures3,6 Mio. EuroFebruar
4HelloBetterMutuelles Impact, MMV, HealthCap, Expon, DvH Ventures6 Mio. EuroMärz
5AMBOSSKIRKBI, M&G Investments, Lightrock240 Mio. EuroMärz
6EleaFly Ventures, Giant Ventures4 Mio. EuroMärz
7ClinomicDeepTech & Climate Fonds, priv. Family Office23 Mio. EuroApril
8MDA - Medical Decision AllianceHTGF3,3 Mio. EuroMai
9Skleo HealthSanoptis, Antler, Business Angels3 Mio. EuroJuli
10AiomicsVorwerk Ventures, Calm/Storm, Norrsken Evolve, Rule30, Business Angels2 Mio. EuroSeptember
11EvelaImpact Shakers, BetterVentures, IBB Berlin, Business Angels2 Mio. EuroSeptember
12Lillian Careamberra, BONVENTURE, Creas, Nina Capital, Calm/Storm Ventures, caesar., Ship2B, Venture League, Atlantis VenturesVolumen unbekanntOktober
13OmriaIBB Ventures, Business AngelsVolumen unbekanntOktober
14PraxiPalHV Capital, Anamcara Capital, Nebular, HPI Ventures, Angel Invest5,7 Mio. EuroOktober
StartupKapitalgeberFinanzierungMonat der Finanzierung

Oktober 2025

LillianCare erhält neues Kapital

Das Mannheimer Gesundheits-Startup LillianCare GmbH hat eine erfolgreiche Finanzierungsrunde abgeschlossen. Die Runde wurde angeführt von amberra, dem Corporate Venturing Studio der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken. Weitere Beteiligungen kamen von BONVENTURE, einem deutschen Impact-Investor, sowie von Creas, Spaniens ältestem Impact-Investor. Die Runde wurde zudem durch bestehende Investoren wie Nina Capital, Calm/Storm Ventures, caesar., den Impact-Fonds Ship2B, Venture League, Atlantis Ventures und weitere Partner ergänzt. Über die Höhe der Investition wurde Stillschweigen vereinbart.

Das junge Unternehmen LillianCare bringt gemeinsam mit Partnerpraxen eine moderne, wohnortnahe medizinische Versorgung in ländliche Gebiete. Es kombiniert interdisziplinäre Teams vor Ort mit digitalen Angeboten wie Telemedizin. Bereits fünf solcher hybriden Arztpraxen sind in Rheinland-Pfalz und Niedersachsen eröffnet, um dortige Versorgungslücken zu schließen, da viele Hausärzte kurz vor dem Ruhestand stehen. Bis 2030 plant LillianCare die Eröffnung von 400 weiteren Praxen nach ihrem Konzept, wobei das erhaltene Kapital in den Aufbau investiert wird. Ab 2026 plant das Unternehmen, sein Modell durch Lizenzpartnerschaften zu skalieren, indem Ärzte eigenständige Praxen mit der bewährten Infrastruktur von LillianCare führen.

(Venture Capital Magazin)

Omria GmbH sichert sich Finanzierung für Skalierung von Remote Scanning

Das Berliner Healthcare-Startup Omria hat erfolgreich eine Finanzierungsrunde abgeschlossen, an der neben mehreren erfahrenen Business Angels aus der Radiologie-Branche auch IBB Ventures beteiligt ist. Die aufgenommenen Mittel werden gezielt eingesetzt, um das Wachstum sowohl auf dem deutschen als auch zukünftig auf internationalen Märkten zu fördern. Mit ihrer digitalen Lösung zielt Omria darauf ab, ein zentrales Problem vieler radiologischer Einrichtungen zu lösen: Personalengpässe und eingeschränkte Verfügbarkeit in Randzeiten. Die cloudbasierte Plattform von Omria ermöglicht eine nahtlose Integration in bestehende radiologische Prozesse und Systeme.

(IBB Ventures)

Praxipal erhält Millionenfinanzierung für KI-gestützte Anrufbearbeitung in Arztpraxen

Das Berliner Startup praxipal, gegründet 2024, hat in einer Finanzierungsrunde unter der Leitung von HV Capital 5,7 Millionen Euro erhalten. Weitere Investoren sind Nebular, Anamcara Capital, HPI Ventures und Angel Invest. Praxipal entwickelt die KI-Empfangsdame Luna, die Arztpraxen bei der Kommunikation mit Patienten unterstützt und Routineaufgaben wie Terminvereinbarungen und Anrufbearbeitung übernimmt. Dies zielt darauf ab, den Personalmangel im Gesundheitswesen zu verringern und die Patientenversorgung zu verbessern. Luna ist bereits in Deutschland und Österreich im Einsatz und wird künftig auf weitere medizinische Fachrichtungen ausgeweitet. Das frische Kapital wird in die Weiterentwicklung der KI, die Teamvergrößerung und die Expansion in Deutschland und Österreich investiert.

(Startbase)

September 2025

Aiomics erhält 2 Mio. Euro zur Vereinfachung der Dokumentation im Gesundheitswesen

Das deutsche HealthTech-Startup Aiomics hat eine Pre-Seed-Finanzierung von 2 Millionen Euro abgeschlossen.  Mit dem Geld plant Aiomics seine KI-gestützte Dokumentationsplattform weiterzuentwickeln, auf verschiedene Versorgungseinrichtungen zu skalieren und den Eintritt in europäische Märkte vorzubereiten. Die Finanzierungsrunde wurde von Vorwerk Ventures geleitet, mit Beteiligung von Calm/Storm, Norrsken Evolve und Rule30. Zudem investierten mehrere prominente Business Angels, darunter Konstantin Othmer, Nicolas Weber, Andrea Kranzer und Markus Wild. Gegründet wurde Aiomics 2025 von Dr. Sven Jungmann, Dr. Nikita Tarasov und Kirill Schitomirski. Das Unternehmen möchte den Arbeitsalltag von Klinikern, Pflegern und Therapeuten erleichtern, indem es sie von administrativer Arbeit befreit und durch workflowoptimierte Daten unterstützt.

(EU-Startups)

Evela erhält 2 Mio. Euro für Ausbau der digitalen Menopause-Plattform

Das Berliner Healthtech-Startup Evela hat erfolgreich 2 Millionen Euro in einer Finanzierungsrunde erhalten, um seine digitale Plattform zur Menopause-Versorgung im deutschsprachigen Raum auszuweiten. Die Finanzierung, zu der auch 1,2 Millionen Euro an nicht verwässernden Mitteln der IBB Berlin gehören, wurde von Impact Shakers, BetterVentures und Angel-Investoren bereitgestellt. Gegründet vor 18 Monaten von drei Experten aus dem Gesundheits- und Technologiesektor, füllt Evela eine wesentliche Lücke in der Frauengesundheit. Die Plattform deckt zehn wichtige Lebensbereiche ab, die von den Wechseljahren beeinflusst werden, und bietet den Evela Campus als Wissensdatenbank, personalisierte Beratungen und kontinuierliche Unterstützung durch Webinare. Die neue Finanzierung wird genutzt, um das strategische Team in den Bereichen Technologie- und KI-Kompetenz, Vertriebsmanagement und Plattformentwicklung zu erweitern.

(Femtech Insider)

Juli 2025

Skleo Health erhält 3 Mio. Euro für KI-basierte Augenscreenings

Das deutsche Healthtech-Unternehmen Skleo Health hat in einer Seed-Finanzierungsrunde 3 Millionen Euro gesammelt, um sein Angebot an medizinisch validierten Augenscreenings deutschlandweit auszubauen. Diese Investition wurde von Sanoptis, Europas führendem Anbieter in der Augenheilkunde, sowie Antler und mehreren Angel-Investoren unterstützt. Skleo Health wurde gegründet, um frühzeitig vermeidbare Augenkrankheiten zu erkennen, indem es schnelle Screenings an leicht zugänglichen Orten wie Optikern, Apotheken, Geschäften und Arbeitsplätzen anbietet. Seit seiner Gründung im März 2024 hat Skleo Health seine Präsenz auf die 50 größten Städte Deutschlands ausgeweitet. Mit der neuen Finanzierung plant das Unternehmen, sein Partnernetzwerk zu erweitern und eine Kapazität von 30.000 Screenings pro Monat zu erreichen. Gleichzeitig wird eine bundesweite Plattform entwickelt, um Patienten mit spezialisierten Augenärzten zu vernetzen.

(tech.eu)

Mai 2025

MDA erhält 3,3 Mio. Euro Startkapital für Entwicklung chirurgischer Unterstützungssysteme

Das Healthcare-Startup MDA – Medical Decision Alliance hat eine Seed-Finanzierung von 3,3 Millionen Euro erhalten. Gegründet wurde MDA 2023 von Dr. Gunter Trojandt, Annett Christ und den Business Angels József Bugovics und Nils Kröber. Das erfahrene Gründerteam entwickelt Softwarelösungen, die Operationstechniken und Entscheidungsprozesse führender Chirurgen erfassen und auf KI-unterstützte Assistenzsysteme übertragen. Mit dem neuen Kapital plant MDA, sein Team zu verdoppeln und weitere Kliniken und Medizintechnikunternehmen als Partner zu gewinnen. Weiter sollen KI-basierte Schulungs- und Assistenzlösungen für die Chirurgie entwickelt werden.

(HTGF)

April 2025

Clinomic erhält 23 Mio. Euro zur Förderung von KI-Innovationen in der Intensivmedizin

Clinomic, ein Medizintechnik-Unternehmen, das die Intensivmedizin mit KI-gestützten Lösungen transformiert, hat eine Finanzierungsrunde von 23 Millionen Euro abgeschlossen. Diese Runde wurde vom DeepTech & Climate Fonds (DTCF) und einem privaten Family Office angeführt. Die Mittel sollen die globale Expansion des Unternehmens und die Weiterentwicklung seiner KI-basierten Gesundheitslösungen unterstützen. Gegründet 2019 von Intensivmedizinern der RWTH Aachen, hat Clinomic die Plattform Mona entwickelt. Mona erfasst, organisiert, analysiert und visualisiert Patienten- und Betriebsdaten und liefert medizinischem Fachpersonal Echtzeit-Einblicke zur Verbesserung der Entscheidungsfindung.

(Clinomic)

März 2025

HelloBetter erhält über 6 Mio. Euro für globale Expansion und KI-Ausbau

HelloBetter, ein führendes Unternehmen im Bereich der digitalen psychischen Gesundheitsversorgung, hat über sechs Millionen Euro in Form von Kapital und Media-for-Equity eingesammelt. Die Finanzierungsrunde wurde von Mutuelles Impact – verwaltet von XAnge – angeführt, mit Beteiligung von MMV, HealthCap, Expon und DvH Ventures. „Diese Finanzierung wird es uns ermöglichen, drei Dinge zu tun: die Bekanntheit von HelloBetter als Marke für psychische Gesundheit in Deutschland zu stärken, neue, innovative Produkte einzuführen und mit der Unterstützung von XAnge und seinen 65 Mutuelles-Partnern unsere bewährten digitalen Lösungen für psychische Gesundheit auf den französischen Markt zu bringen“, sagte Hannes Klöpper, CEO und Mitgründer von HelloBetter.

HelloBetter gehört zu den weltweit führenden Anbietern digitaler Medizinprodukte. Das Unternehmen wurde 2015 von den Psychologen Prof. Dr. David Ebert, Dr. Hanne Horvath und Dr. Elena Heber gegründet. HelloBetter bietet zehn Online-Therapieprogramme aus acht Problembereichen an. Sie dienen sowohl der Prävention als auch der Behandlung psychischer Erkrankungen wie Depression, Angst- oder Panikstörungen. Es werden aber auch eher selten behandelte Themen wie Vaginismus oder chronische Schmerzen abgedeckt.

(HelloBetter)

AMBOSS sichert 240 Mio. Euro und stärkt Führungsrolle als Ärzte-Co-Pilot

AMBOSS, ein führendes Tool für medizinische Ausbildung und klinische Entscheidungsfindung in Deutschland und den USA, hat erfolgreich eine Finanzierungsrunde über 240 Millionen Euro abgeschlossen. Mit den zusätzlichen Mitteln von neuen langfristigen Investoren plant das Unternehmen, in weitere internationale Märkte zu expandieren und sein Angebot auf Pflegekräfte und andere Gesundheitsberufe auszuweiten. AMBOSS, 2012 von Ärzten gegründet, ist eine globale Plattform, die die Nutzung und Vermittlung medizinischen Wissens am Behandlungsort revolutioniert hat. Das Programm kombiniert Lernsoftware und Nachschlagewerk zu einer dynamischen Plattform für Ärztinnen und Ärzte.

(AMBOSS)

elea sichert 4 Mio. Euro in neuer Finanzierungsrunde

Das Hamburger Startup elea hat eine Plattform entwickelt, die durch den Einsatz künstlicher Intelligenz die Arbeitsabläufe von Gesundheitsdienstleistern automatisiert und die Qualität der medizinischen Versorgung steigert. Die jüngste Finanzierungsrunde, an der Fly Ventures und Giant Ventures beteiligt sind, wird durch eine Partnerschaft mit einem der größten deutschen Krankenhausverbunde unterstützt. Gegründet im Jahr 2024 von Dr. Christoph Schröder, Dr. Sebastian Casu, Tobias Lygren und Stephan Frank, zielt elea darauf ab, medizinisches Personal zu entlasten. Die Pathologie ist das erste Einsatzgebiet, das das Startup in Angriff nimmt.

(startupcity hamburg)

Februar 2025

Avelios Medical erhält 30 Mio. Euro von Sequoia Capital für KIS-Innovation

Avelios Medical, Anbieter eines modernen Krankenhausinformationssystems (KIS), sichert sich in einer Series-A-Finanzierungsrunde 30 Millionen Euro von Sequoia Capital sowie seiner bestehenden Investoren Revent & HTGF. Mit der frischen Finanzierung treibt Avelios seine Mission voran, das führende Betriebssystem für die intelligente Patientenversorgung der Zukunft zu werden. Avelios Medical deckt den vollen Umfang eines Krankenhausinformationssystems ab – von der Behandlungsdokumentation über administrative Prozesse bis hin zu einem Patientenportal. Avelios ist bereits zentraler Bestandteil der Digitalisierungsstrategien führender Krankenhäuser. Das Unternehmen wurde 2020 von Christian Albrecht, Nicolas Jakob und Dr. Sebastian Krammer gegründet.

(Avelios Medical)

Floy erhöht Investitionsrunde auf insgesamt 9 Millionen Euro

Das Münchner Startup Floy nutzt künstliche Intelligenz, um Radiologen bei der Erkennung schwer zu diagnostizierender Krankheiten zu unterstützen. Diese bahnbrechende Technologie hat das Interesse von HV Capital und Acurio Ventures geweckt, die die Seed-Finanzierungsrunde des Healthtech-Unternehmens um 3,6 Millionen Euro aufstocken. Floys KI-basierte Software hilft Radiologen dabei, komplexe und schwer erkennbare Abnormalitäten zu identifizieren. Seit seiner Gründung im Jahr 2021 hat Floy eine erste Finanzierung von 1,3 Millionen Euro erhalten, gefolgt von einer weiteren in Höhe von 2,1 Millionen Euro im Jahr 2022. Im November 2023 investierten HV Capital, All Iron Ventures und bestehende Investoren wie 10x Founders und Xdeck Ventures bereits 5,4 Millionen Euro. Mit der aktuellen Erhöhung durch Acurio Ventures und HV Capital kommt das Unternehmen in dieser Finanzierungsrunde auf insgesamt 9 Millionen Euro.

(Munich Startup)

Januar 2025

Nelly erhält 50 Millionen Euro

Nelly, eines der am schnellsten expandierenden Unternehmen im europäischen Health- und Fintech-Bereich, hat heute den erfolgreichen Abschluss seiner Series-B-Finanzierungsrunde über 50 Millionen Euro verkündet. Diese Runde wurde von Cathay Innovation in Zusammenarbeit mit Notion Capital sowie den bestehenden Investoren b2venture, Lakestar, Motive Ventures und arc investors geleitet. Mit dem frischen Kapital beabsichtigt Nelly, Europas führendes Fintech im Gesundheitswesen zu werden. Außerdem soll die internationale Expansion intensiviert werden.

Nelly automatisiert administrative Abläufe und Zahlungsprozesse im Gesundheitswesen. Das Berliner Startup, 2021 von Niklas Radner, Lukas Eicher, Rasmus Schults und Laurids Seibel gegründet, zielt darauf ab, die administrativen Belastungen für Ärzte, medizinisches Personal und Patienten zu reduzieren. Als erster digitaler Factoring-Anbieter in der DACH-Region bietet Nelly Lösungen zur Digitalisierung von Patientendaten und zur Automatisierung des Forderungsmanagements für Arztpraxen.

(Nelly)

Übersicht der Finanzierungen von Startups im Gesundheitsmarkt 2025


Gesundheitsdatenbank

  • über 235.000 Standortprofile in einer Datenbank – online oder als Excelabruf*
  • Selektion nach: Sektor, Status, Art, Bundesland, Kreis, PLZ, Spezialisierung und weitere möglich
  • Alle Neugründungen und Veränderungen
  • Umfangreiche Informationen zu Trägern inkl. Ansprechpartner und Finanzkennzahlen
120 € / monatlich | zzgl. USt.