Die Berliner Schlosspark- Klinik saniert sich im Rahmen eines Eigenverwaltungsverfahrens. Das berichtet der Tagesspiegel. Seit Ende Juni befinden sich die Klinik sowie ihre Tochterunternehmen, das Therapiezentrum und SCS Catering & Service, in einem Eigenverwaltungsverfahren. Dieses Verfahren hat das alleinige Ziel, den Krankenhausbetrieb gesichert fortzuführen.
Erneutes Schutzschirmverfahren in Berlin: Schlosspark-Klinik folgt auf Krankenhaus Waldfriede
Die Berliner Schlosspark-Klinik ist bereits das zweite Krankenhaus innerhalb eines Jahres in der Stadt, welches ein Schutzschirmverfahren durchläuft. Im Oktober vergangenen Jahres hatte bereits das Krankenhaus Waldfriede in Berlin-Zehlendorf einen Antrag auf ein Eigenverwaltungsverfahren gestellt. Mittlerweile konnte das Verfahren für dieses Krankenhaus erfolgreich abgeschlossen werden. Das Krankenhaus Waldfriede kann nun mit allen acht Abteilungen und allen 700 Beschäftigten weitergeführt.
Versorgungskapazitäten der Schlosspark-Klinik
Die Schlosspark-Klinik, die im Bezirk Charlottenburg liegt, betreut laut eigenen Angaben jährlich über 10.000 Patienten sowohl stationär als auch teilstationär. Mit 340 Betten und einer Notaufnahme bietet sie umfassende medizinische Versorgung. Die Klinik gehören zu dem Verbund der Park-Kliniken Berlin. Ihre Schwesterklinik befindet sich im Ortsteil Weißensee.
Kontinuität der Patientenversorgung trotz Sanierungsverfahren
Im Zuge des Sanierungsverfahrens wird sich für die Patienten in der Klinik nichts ändern. Laut den Angaben auf der Seite der Klinik bleiben alle medizinischen, therapeutischen und pflegerischen Leistungen unverändert im Dienste der Patienten. Die Gehälter der Mitarbeiter werden zunächst für drei Monate von der Agentur für Arbeit übernommen. Das Krankenhaus plant, die Löhne danach wieder selbst zu zahlen. Die Belegschaft wurde über das Verfahren informiert.
Schlosspark-Klinik setzt auf Beratung durch horizon-re
Für die Restrukturierung zieht die Klinik die Unternehmensberatung horizon-re aus Frankfurt am Main hinzu. Ziel ist die Entwicklung eines Konzepts, das anschließend von Gericht und Gläubigern genehmigt werden muss. „Unsere Mitarbeiter und Geschäftspartner stehen weiter zu unserem Krankenhaus und werden den eingeschlagenen Weg mitgehen“, so Geschäftsführer Gunnar Pietzner.
Liste der 100 größten Krankenhausträger
- Unternehmensprofile mit Namen und Kontaktdaten im Excel-Format
- Anzahl der Standorte und Gesamtbettenzahl
- DSGVO konforme Detailinformationen
Über den Autor
Katharina Knauf
Mein Name ist Katharina Knauf, ich bin Diplom-Sozialpädagogin mit Master in Leadership and Communication Management und habe mich auf die Themen Recht, Soziologie, Politik und Sozialmedizin spezialisiert, um Sie dabei zu unterstützen, den Gesundheitsmarkt aus ökonomischer Sicht zu betrachten, ohne dabei seine spezifischen Besonderheiten aus den Augen zu verlieren.