Praxen für Neurologie und Psychiatrie sind medizinische Einrichtungen, in denen Fachärzte für Neurologie und/oder Psychiatrie Patienten mit Erkrankungen des Nervensystems und psychischen Störungen behandeln. Dabei befasst sich die Neurologie mit Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems. Dazu gehören z.B. Erkrankungen wie Schlaganfälle, Epilepsie, Parkinson oder Migräne. Viele neurologischen Erkrankungen überschneiden sich mit psychischen Störungen. Sie können etwa Schlaganfälle Depressionen oder Persönlichkeitsveränderungen hervorrufen. Daher gibt es Ärzte, die sowohl Fachärzte für Neurologie als auch für Psychiatrie sind. Praxen für Neurologie und Psychiatrie bieten oft eine umfassende Diagnostik und Therapie an. Zu den typischen neurologischen Untersuchungen zählen EEG, Ultraschall oder Lumbalpunktion. Im Bereich der psychiatrischen Behandlung sind es die medikamentöse Therapie, die psychotherapeutische Beratung oder kognitive Tests.
Inhaltsverzeichnis
Anzahl der Fachärzte im Bereich Neurologie und Psychiatrie
Im Jahr 2023 gab es laut Kassenärztlicher Bundesvereinigung mehr als 6.600 Ärzte der Fachrichtungen Nervenheilkunde, Neurologie und Psychiatrie. Davon sind rund 47 Prozent in Einzelpraxen tätig. Auf Gemeinschaftspraxen und MVZ entfallen rund 32% bzw. 20 Prozent. Auch in diesen Fachbereichen hat die Anzahl der Ärzte, die in einem MVZ beschäftigt sind, in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. So ist die Anzahl der in einem MVZ beschäftigten Ärzte dieser Fachrichtungen von 2015 bis 2023 um rund 70 Prozent angestiegen.
Regionale Verteilung der Fachärzte für Neurologie und Psychiatrie
Quelle: Kassenärztliche Bundesvereinigung
Bei der Verteilung der Fachärzte für Neurologie und Psychiatrie gibt es starke regionale Unterschiede. Die Anzahl dieser Fachärzte ist im Bundesland Nordrhein-Westfalen am höchsten. Insgesamt sind in diesem Bundesland 1.418 Ärzte dieser Fachrichtung tätig. Auch Bayern zählt mehr als 1.000 Fachärzte für Neurologie und Psychiatrie. In Baden-Württemberg gibt es 875 Ärzte dieser Fachrichtung. In den Bundesländern Bremen und Saarland gibt es die wenigsten Fachärzte für Neurologie und Psychiatrie. Bei Betrachtung der Fachärzte für Neurologie und Psychiatrie pro 100.000 Einwohner, erreichen die Bundesländer Bremen, Hamburg und Berlin Werte zwischen 10 und 11. Die Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Brandenburg verfügen hingegen über 6 bzw.7 Fachärzte für Neurologie und Psychiatrie pro 100.000 Einwohner. Die übrigen Bundesländer kommen auf Werte zwischen 7,5 und 11.
Praxen für Neurologie und Psychiatrie im Überblick
Aktuell zählt unsere Datenbank mehr als 5.000 Praxen aus den Fachrichtungen Neurologie und Psychiatrie. Mehr als die Hälfte der Praxen dieser Fachrichtungen werden als Einzelpraxen geführt. 14 Prozent der Praxen für Neurologie und Psychiatrie sind als Gemeinschaftspraxen organisiert. Auf die Kooperationsform MVZ entfallen rund 6 Prozent der Praxen in den Fachbereichen Neurologie und Psychiatrie. Der Anteil der ÜBAG (überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft) macht 0,5 Prozent der Praxen für Neurologie und Psychiatrie aus.
Verteilung der Praxen für Neurologie und Psychiatrie nach Bundesland
Die meisten Einzelpraxen für Neurologie und Psychiatrie gibt es in Nordrhein-Westfalen. Auch bei der Anzahl der Gemeinschaftspraxen ist das Bundesland führend, ebenso wie bei den MVZs. Bei den Gemeinschaftspraxen folgen Bayern und Baden-Württemberg. Bei den MVZs verfügen neben Nordrhein-Westfalen auch Niedersachsen und Bayern über eine größere Anzahl an Praxen mit dieser Kooperationsform.
Gesundheitsmarkt.Insight
- Exklusive Artikel und Analysen aus dem Gesundheitsmarkt
- Unbeschränkter Zugang zu unseren Fachinhalten
- Interaktive Grafiken
Über den Autor
Katharina Knauf
Mein Name ist Katharina Knauf, ich bin Diplom-Sozialpädagogin mit Master in Leadership and Communication Management und habe mich auf die Themen Recht, Soziologie, Politik und Sozialmedizin spezialisiert, um Sie dabei zu unterstützen, den Gesundheitsmarkt aus ökonomischer Sicht zu betrachten, ohne dabei seine spezifischen Besonderheiten aus den Augen zu verlieren.