Am 1. Oktober 2025 wurde das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Krankenhaus Schwabach gGmbH eröffnet. Das berichtet die Stadt Schwabach auf ihrer Seite. Um eine nachhaltige Zukunft zu sichern, übernimmt ein Investor das Krankenhaus. Dieser möchte die Einrichtung in eine Fachklinik mit integriertem CareCampus und Reha-Zentrum umzuwandeln. Für die Umsetzung ist die Zustimmung des Gesundheitsministeriums und der Krankenkassen notwendig. Die Umwandlung des Krankenhauses Schwabach in eine Fachklinik soll bis Mitte 2026 abgeschlossen sein.
Krankenhauses als Grund- und Regelversorger: Strukturgutachten zeigt mangelnde Auslastung und Rentabilität
Das Krankenhaus in Schwabach hat in den letzten Jahren erhebliche finanzielle Verluste verzeichnet. Die auf Bundesebene gestarteten Reformen im Krankenhausbereich haben den Druck zur Neustrukturierung des Gesundheitswesens weiter verstärkt. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, wurde ein Strukturgutachten für die Regionen Roth und Schwabach in Auftrag gegeben, um wirtschaftlich tragfähige Lösungen zu finden. Dabei wurde ein Überangebot an Betten in der Region festgestellt. Zudem stellte sich heraus, dass das Krankenhaus Schwabach nicht weiter als Grund- und Regelversorger betrieben werden kann, da die nötige Auslastung fehlt und gesetzliche Vorgaben entgegenstehen.
Strukturelle Anpassungen zwingend erforderlich
Strukturelle Anpassungen sind notwendig, um das Krankenhaus in Schwabach zu erhalten. Deshalb führte Insolvenzverwalter Rechtsanwalt Dr. Hubert Ampferl von der Kanzlei Dr. Beck & Partner, intensive Gespräche mit Investoren aus dem Gesundheitsbereich. Ziel war es, für das Krankenhaus Schwabach innovative Konzepte zu entwickeln und entsprechende Investoren zu gewinnen. Infolgedessen wurde ein dreiteiliges Konzept des Investors NAVICARE-MED vorgestellt.
Umfassendes Gesundheitsangebot für Schwabach und die Region
Dr. Stephan Engels de Rey, Gesellschafter von NAVICARE-MED und künftiger Geschäftsführer des Krankenhauses, erklärt das Konzept: Kern der stationären Versorgung ist die Anpassung in ein Krankenhaus für die Fachbereiche Geriatrie, Neurologie und Orthopädie. In diesen Bereichen ist das Krankenhaus in Schwabach auch bisher sehr gut aufgestellt. Ergänzt wird dieser stationäre Bereich durch einen „Care Campus“ mit einem medizinischen Versorgungszentrum für Gastroenterologie und allgemeine Chirurgie. Zudem sollen ein ambulantes OP-Zentrum geschaffen sowie digitale Angebote im Bereich Telemedizin in Zusammenarbeit mit dem Partner EvoCare konsequent ausgebaut werden. Diese zukünftigen digitalen Angebote bieten ein bedarfsgerechtes und zugleich ein leicht zugängliches Angebot für Patienten sowie eine deutliche Arbeitsentlastung für die Mitarbeiter, insbesondere im Bereich der Dokumentation bei der Vor- und Nachsorge für die Patienten in der Region. Die bestehende Pflegeschule bleibt erhalten. Alle bisherigen medizinischen Kooperationen sollen fortgeführt und je nach Leistungsbereich ausgebaut werden. Zentrale weitere Säule wird der Aufbau eines Reha-Zentrums sein.“
Über NAVICARE-MED
Die NAVICARE-MED Bad Bramstedt GmbH konzentriert sich neben der Beratung und Entwicklung innovativer Gesundheitsquartiere auf die Zusammenführung von stationären, ambulanten und digitalen Angeboten. Im vergangenen Jahr hatte die damals noch als IGPmed GmbH firmierende Gesellschaft den Rehabilitationsbereich des Klinikums Bad Bramstedt übernommen.
Liste der 100 größten Krankenhausträger
- Unternehmensprofile mit Namen und Kontaktdaten im Excel-Format
- Anzahl der Standorte und Gesamtbettenzahl
- DSGVO konforme Detailinformationen
Über den Autor
Katharina Knauf
Mein Name ist Katharina Knauf, ich bin Diplom-Sozialpädagogin mit Master in Leadership and Communication Management und habe mich auf die Themen Recht, Soziologie, Politik und Sozialmedizin spezialisiert, um Sie dabei zu unterstützen, den Gesundheitsmarkt aus ökonomischer Sicht zu betrachten, ohne dabei seine spezifischen Besonderheiten aus den Augen zu verlieren.