Der Gesundheitsmarkt zählt zu den aktivsten Sektoren für Unternehmensübernahmen, Beteiligungen und Immobilientransaktionen. In den letzten Jahren hat das Transaktionsgeschehen weiter an Dynamik gewonnen: Private-Equity-Investoren, Strategen und Versorger positionieren sich zunehmend offensiv – ob beim Kauf von Medizinischen Versorgungszentren (MVZ), Ärzte- oder Krankenhäusern. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die aktuellen Deals im Gesundheitsmarkt.

Strategischer Zukauf dominiert

Als Erwerbertyp dominierend, ist im ersten Quartal 2025 der Strategische Zukauf. 44 der Insgesamt 79 Transaktionen entfallen auf diesen Bereich. Im Sektor Private Equity sind im gleichen Zeitraum 20 Deals zu zählen. Auf den Erwerbertyp Immobilienübernahme kommen im ersten Quartal 2025 insgesamt 14 Transaktionen. Ein Deal ist dem Bereich Venture Capital zuzuordnen.

Transaktionen nach Erwerbertyp

Deals im Gesundheitsmarkt: Anzahl der Transaktionen im 1. Quartal 2025

Im ersten Quartal 2025 hat der Gesundheitsmarkt insgesamt 79 Deals zu verzeichnen. 14 Transaktionen entfallen dabei auf Krankenhäuser, 22 Deals betreffen den Sektor Ärzte/MVZ. Im Bereich ambulante- bzw. stationäre Rehabilitation haben im ersten Quartal 4 Transaktionen stattgefunden. Die Sektoren Apotheke, Pharma und Dentallabor, kommen auf insgesamt 10 Deals. Im Bereich Medizintechnik sind im ersten Quartal 2025 13 Transaktionen zu zählen. Eine Übernahme gab es jeweils im Sektor Tiermedizin und Therapie. Hinzu kommen 14 Immobilienübernahme im Bereich Ärztehäuser.

Transaktionen nach Monaten

Spannende Deals im 1. Quartal 2025

Ende Februar gab das Bundeskartellamt das Fusionskontrollverfahren über den Erwerb aller Anteile an der MVZ für Pathologie und Zytodiagnostik Main-Taunus GmbH durch die Academia Holding GmbH aus München bekannt. Die MVZ für Pathologie und Zytodiagnostik Main-Taunus GmbH betreibt ein Institut für Pathologie, Molekularpathologie und Zytodiagnostik. An den drei MVZ-Standorten in Bad Homburg, Frankfurt und Bad Hersfeld, sind insgesamt 11 Fachärzte tätig. Inzwischen hat die Übernahme der MVZ für Pathologie und Zytodiagnostik Main-Taunus GmbH durch die St. Vinzenz Klinik Pfronten im Allgäu GmbH stattgefunden. Die St. Vinzenz Klinik Pfronten im Allgäu GmbH gehört zur Academia Gruppe, einem Anbieter für Spezialdiagnostik. Nach eigenen Angaben gehören mehr als 50 Standorte in Deutschland zu Academia. Die Academia Gruppe ist ein Portfoliounternehmen von GREENPEAK Partners, einem führenden Buy-and-Build-Spezialisten in der DACH-Region.

Ebenfalls im Februar hat das Land Nordrhein-Westfalen das Zusammenschlussverfahren des städtischen Klinikums Soest mit dem Soester Marienkrankenhaus befürwortet. Daher kann die Zusammenführung von Marienkrankenhaus und Klinikum Stadt Soest kurzfristig erfolgen und das Christliche Klinikum Soest (CKS) entstehen, heißt es in einer Pressemeldung. Das städtische Klinikum Soest verfügt über mehr als 300 Betten. Es ist ein Haus der Grund- und Regelversorgung mit 14 Fachabteilungen. Das Marienkrankenhaus unter Trägerschaft der Katholischer Hospitalverbund Hellweg gGmbH, verfügt über 238 Planbetten und 10 Fachabteilungen.

Im Bereich Medizintechnik hat die Rostocker DOT GmbH alle Anteile an der Aristotech Industries GmbH aus Luckenwalde übernommen. Aristotech ist ein 2006 gegründetes Unternehmen, welches auf die Entwicklung, Herstellung und Produktion von orthopädischen Geräten und Medizinprodukten, Implantaten und Instrumenten spezialisiert ist. Die DOT GmbH wurde 1992 gegründet und gehört nach eigenen Angaben zu den führenden Unternehmen im Bereich der medizinischen Beschichtungstechnologie für Implantate und Instrumente sowie deren Reinraumverpackung.

Liste der Deals im Gesundheitsmarkt im 1. Quartal 2025

wdt_ID wdt_created_by wdt_created_at wdt_last_edited_by wdt_last_edited_at Buyer Target Sektor Art
1St. Vinzenz Klinik Pfronten im Allgäu GmbHÜBAG für Pathologie, Zytodiagnostik und Molekularpathologie Main-TaunusÄrzte/MVZAddon
2Katholischer Hospitalverbund Hellweg gGmbHKlinikum Stadt Soest gGmbHKrankenhausAddon
3DOT GmbHAristotech Industries GmbHMedizintechnikAddon
BuyerTargetSektorArt

Hier finden Sie alle Deals aus dem Gesundheitsmarkt aus dem Jahr 2024:

Überblick über die Transaktionen 2024

Im Jahr 2024 sind insgesamt 115 Deals im Gesundheitsmarkt zu verzeichnen. Davon entfallen 60% auf Ärzte/MVZ und 40% auf Krankenhäuser. Wie bereits 2023 machen auch im Jahr 2024 die strategischen Zukäufe den größten Anteil bei den Transaktionen aus. 72 Prozent der Deals entfallen auf diesen Erwerbertyp. Damit ist die Erwerbsform Private Equity weiter rückläufig. Im Jahr 2024 entfallen 24 Prozent der Transaktionen in diesen Bereich. Ebenso rückläufig ist der Erwerbertyp Immobilienübernahmen. Nur noch 4% sind dieser Erwerbsform 2024 zuzuordnen. Mit mehr als 60 Prozent machen die Übernahmen den größten Teil der Transaktionen aus. Bei den Beteiligungen beläuft sich der Anteil auf 27,8%, gefolgt von den Mehrheitsbeteiligungen mit 8,7%. Die verbleibenden 2,6 Prozent entfallen auf Verschmelzung und Immobilien.

Transaktionen nach Erwerbertyp

29 Deals sind im ersten Quartal 2024 zu verzeichnen. Damit ist es das zweitstärkste Quartal im Jahr 2024. Im zweiten Quartal ist ein Rückgang der Transaktionen im Gesundheitsmarkt zu beobachten. Hier können insgesamt 26 Deals gezählt werden. Im dritten Quartal 2024 steigt die Anzahl der Transaktionen leicht auf 27. Im vierten Quartal 2024 sind die meisten Transaktionen in diesem Jahr zu zählen. Insgesamt 33 Deals sind im Gesundheitsmarkt in den Monaten Oktober, November und Dezember zu verzeichnen.

Transaktionen nach Monaten

Aktive Investoren im Gesundheitsmarkt

Wie bereits im Jahr 2023, ist der kauffreudigste Investor im Gesundheitsmarkt 2024, die Adiuva Capital GmbH aus Hamburg. Über die Sanecum Gruppe, welche 2019 von Adiuva mitgegründet wurde, hat Adiuva Capital 2024 zwei MVZ erworben und sich an einem weiteren mehrheitlich beteiligt. Die Sanecum Gruppe gehört zu den wachstumsstärksten Gesundheitsunternehmen im ambulanten Bereich.

Die Private-Equity-Investmentgesellschaft Apheon beteiligte sich 2024 über die Klinikum Hann. Münden GmbH an einem MVZ und einer Klinik. Die Klinikum Hann. Münden GmbH gehört seit 2022 zu der Investmentgesellschaft. Ein Portfoliounternehmen der Apheon Capital ist die Orthopädiegruppe Ortivity. Sie ist eine schnell wachsende Gruppe für ambulante und operative Orthopädie in Deutschland.

Spannende Deals 2024

Im August 2024 hat die zur DERMANOVIS Gruppe gehörende St. Johannes Krankenhaus GmbH aus Kamenz, die Mehrheitsanteile an der MVZ Derma Köln GmbH übernommen. Das MVZ Derma Köln ist mit seinem 13-köpfigen Ärzteteam das führende Hautzentrum in Köln und Umgebung. Es ist eine hochspezialisierte hautärztliche Einrichtung für eine Vielzahl dermatologischer Vorsorgeuntersuchungen, Behandlungen und Eingriffe, darunter insbesondere Allergologie, Phlebologie sowie Laser- und kosmetische Behandlungen, mit jährlich mehr als 50.000 Patientenkontakten. DERMANOVIS ist ein überregionaler Dermatologie-Verbund, dessen Netzwerk bereits 29 Standorte umfasst.

Die Sana Klinik AG hat 2024 mehrere Krankenhäuser und Medizinische Versorgungszentren übernommen. Seit November gehören die ehemaligen Regiomed Kliniken in Coburg, Lichtenfels und Neustadt zu Sana. Die unter dem Namen Sana Kliniken Oberfranken betriebenen Klinik-Standorte verfügen über 900 Planbetten. Die zu den Klinik-Standorten gehörenden MVZs sind nun ebenfalls in der Trägerschaft von Sana. Zudem hat Sana 2024 mehrere MVZ-Gesellschaften von der DocEins-Gruppe übernommen.

Die zum irischen Gesundheitsunternehmen Centric Health gehörende Gesundheitscampus Loreley GmbH, hat im Jahresverlauf 2024 zwei MVZ in Bayern übernommen. Dabei handelt es sich um das Zentrum für Allgemeinmedizin Aichach und das MVZ Atriumdocs aus Donauwörth. Die Gesundheitscampus Loreley GmbH wurde Ende 2020 gegründet und hat ihren Sitz im rheinland-pfälzischen Oberwesel, Rhein-Hunsrück-Kreis. Seit Frühjahr 2022 gehört sie zu Centric Health. Investor hinter Centric Health ist seit 2018 die Private-Equity-Gesellschaft Five Arrows Principal Investments.


Gesundheitsdatenbank

  • über 235.000 Standortprofile in einer Datenbank – online oder als Excelabruf*
  • Selektion nach: Sektor, Status, Art, Bundesland, Kreis, PLZ, Spezialisierung und weitere möglich
  • Alle Neugründungen und Veränderungen
  • Umfangreiche Informationen zu Trägern inkl. Ansprechpartner und Finanzkennzahlen
120 € / monatlich | zzgl. USt.