Der Gesundheitsmarkt zählt zu den aktivsten Sektoren für Unternehmensübernahmen, Beteiligungen und Immobilientransaktionen. In den letzten Jahren hat das Transaktionsgeschehen weiter an Dynamik gewonnen: Private-Equity-Investoren, Strategen und Versorger positionieren sich zunehmend offensiv – ob beim Kauf von Medizinischen Versorgungszentren (MVZ), Ärzte- oder Krankenhäusern. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die aktuellen Deals im Gesundheitsmarkt.

Transaktionsgeschehen im 3. Quartal 2025

Im dritten Quartal 2025 sind insgesamt 101 Deals im Gesundheitsmarkt zu zählen. 53 Transaktionen entfallen dabei auf Ärzte/MVZ, 13 Deals betreffen Krankenhäuser. Die Sektoren Apotheke und Pharma kommen auf insgesamt 6 Deals. Im Bereich Medizintechnik sind im dritten Quartal 2025 9 Transaktionen zu zählen. Bei den Dentallaboren sind es im gleichen Zeitraum insgesamt 5 Deals. Im Bereich Rehakliniken gab es im dritten Quartal 1 Transaktion. 12 Übernahme gab es im Sektor Tiermedizin. Hinzu kommen 2 Immobilienübernahme im Bereich Ärztehäuser.

Transaktionen nach Monaten

Strategischer Zukauf prägt das 3. Quartal 2025

Als Erwerbertyp dominiert auch im dritten Quartal 2025 der Strategische Zukauf. Mit insgesamt 78 Transaktionen hebt sich dieser Erwerbertyp deutlich von den anderen Erwerbertypen ab. So verzeichnet der Sektor Private Equity im gleichen Zeitraum nur 20 Deals. Bei den Immobilienübernahmen sind 3 Transaktionen zu zählen.

Transaktionen nach Erwerbertyp

Spannende Deals im 3. Quartal 2025

Ende September hat Threestones Capital den Kauf der nordBLICK Augenklinik Bellevue in Kiel, Schleswig-Holstein, verkünden. Die Anlage umfasst zwei verbundene Gebäude: eine wilhelminische Villa von 1902 und einen modernen Anbau von 2015. Insgesamt stehen über 3.500 Quadratmeter vermietbare Fläche zur Verfügung, mit 32 Betten in 12 Patientenzimmern und 4 Operationssälen. Die Immobilie wurde durch das Investmentvehikel TSC Fund – Eurocare IV erworben. Threestones Capital Management S.A., ein in Luxemburg ansässiger und lizenzierter Verwalter für alternative Investmentfonds, wurde 2009 gegründet. Das Unternehmen spezialisiert sich auf Immobilieninvestitionen in Europa, insbesondere im Bereich Gesundheitsimmobilien.

Im August wurde die Fusion zwischen dem Klinikum Karlsburg, Landkreis Vorpommern-Greifswald, und der Universitätsmedizin Greifswald beschlossen. Die Universitätsmedizin Greifswald wird die Fachklinik für Herz- und Gefäßerkrankungen sowie das Diabeteszentrum in Karlsburg ab dem 1. Januar 2026 in ihre Konzernstruktur aufnehmen. Das zur Klinikgruppe Dr. Guth gehörende Klinikum Karlsberg, zählt seit 30 Jahren zu den führenden Einrichtungen für Gefäß- und Herzmedizin in Mecklenburg-Vorpommern und behandelt jährlich über 8.000 Patienten mit Blutgefäß-, Herz- und Stoffwechselerkrankungen. Das Haus verfügt über 236 Betten.

Im dritten Quartal 2025 hat die DELABO.GROUP insgesamt vier Dentallabore erworben. Es handelt sich um die Dentallabor Schuldes GmbH aus Eisenach (Thüringen), die J.B. Zahntechnik GmbH aus Angelbachtal (Baden-Württemberg), die Zahntechnik am Bergweg GmbH aus Lohne (Niedersachsen) und die Dental Labor Stremlow GmbH aus Lubmin (Mecklenburg-Vorpommern). Seit ihrer Gründung im Oktober 2019 hat sich die DELABO.GROUP als bedeutender Anbieter für in Deutschland hergestellten Zahnersatz etabliert und vereint zahlreiche Dentallabore unter einem Dach.

Liste der Deals im Gesundheitsmarkt im 3. Quartal 2025

wdt_ID Buyer Target Sektor Art
1Threestones Capital Management S.A.nordBLICK Augenklinik BellevueKlinikImmobilie
2Universitätsmedizin Greifswald - Körperschaft des öffentlichen RechtsKLINIKUM KARLSBURG der Klinikgruppe Dr. Guth GmbH & Co. KGKlinikAddon
3DELABO.GROUP GmbHDental-Labor Stremlow GmbH, J.B. Zahntechnik GmbH, Dentallabor Schuldes GmbH, Zahntechnik am Bergweg GmbHDentallaborAddon
BuyerTargetSektorArt

Deals im Gesundheitsmarkt: Anzahl der Transaktionen im 2. Quartal 2025

Im zweiten Quartal 2025 sind insgesamt 90 Deals im Gesundheitsmarkt zu zählen. 28 Transaktionen entfallen dabei auf Krankenhäuser, 24 Deals betreffen den Sektor Ärzte/MVZ. Im Bereich Rehakliniken haben im zweiten Quartal 11 Transaktionen stattgefunden. Die Sektoren Apotheke und Pharma kommen auf insgesamt 5 Deals. Im Bereich Medizintechnik sind im zweiten Quartal 2025 10 Transaktionen zu zählen. Sechs Übernahme gab es im Sektor Tiermedizin, zwei weiter im Bereich Therapie. Hinzu kommen 4 Immobilienübernahme im Bereich Ärztehäuser.

Transaktionen nach Monaten

Strategischer Zukauf weiterhin dominierend 

Als Erwerbertyp dominiert auch im zweiten Quartal 2025 der Strategische Zukauf. Mit insgesamt 68 Transaktionen hebt sich dieser Erwerbertyp deutlich von den anderen Erwerbertypen ab. So verzeichnet der Sektor Private Equity im gleichen Zeitraum nur 17 Deals. Bei den Immobilienübernahmen sind 5 Transaktionen zu zählen. 

Transaktionen nach Erwerbertyp

Spannende Deals im 2. Quartal 2025

Im Mai 2025 berichtete das Deal Magazin über die Übernahme eines Ärztehauses im schleswig-holsteinischen Elmshorn. Käufer ist die Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank (HAL REIM), die das Objekt für den Immobilien-Spezialfonds „H&A Soziale Infrastruktur“ erworben hat. In dem 1987 errichteten Gebäude befinden sich sechs Arztpraxen unterschiedlicher Fachrichtungen. Zudem beherbergt das Gebäude eine Zahnarztpraxis, eine Praxis für Kieferorthopädie, eine Physiotherapiepraxis und einen Hörakustiker. Eine Apotheke rundet das Angebot ab. Die gesamte Mietfläche beläuft sich auf 2.718 Quadratmeter. Durch den Kauf des Ärzte- und Gesundheitszentrums ist der H&A Soziale Infrastruktur Fonds vollständig investiert. Der Fonds besitzt 15 Objekte mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von über 240 Millionen Euro. 

Die Südwürttembergischen Zentren für Psychiatrie (ZfP) haben das frühere Krankenhaus in Pfullendorf von den SRH Kliniken übernommen. Das Krankenhaus, das bereits 2022 geschlossen wurde, wird zukünftig als zentraler Standort für moderne psychiatrische Behandlungen dienen. Der Gebäudekomplex wird für rund 30 Millionen Euro umgebaut und soll unter anderem eine forensische Station mit 30 Betten sowie eine Station mit 80 Betten für psychiatrische und psychosomatische Behandlungen umfassen. Der Abschluss der Bauarbeiten und die Eröffnung des neuen ZfP-Standorts sind für Ende 2026/Anfang 2027 vorgesehen. Dabei entstehen 150 Vollzeitstellen, was insgesamt etwa 250 Arbeitsplätze in Voll- und Teilzeit bedeutet. 

Im Bereich Tiermedizin gehört die Kleintierpraxis Dr. Roth aus Reutlingen seit Juni 2025 zur Evidensia Deutschland GmbH. Die Praxis existiert seit mehr als 25 Jahren und beschäftigt 26 Mitarbeiter. Sie ist auf die Behandlung von Hunden, Katzen und kleinen Heimtieren spezialisiert. Die Evidensia Deutschland GmbH gehört zur IVC Evidensia, welche in mehreren europäischen Ländern vertreten ist. IVC Evidensia gehört mehrheitlich dem Finanzinvestor EQT. 

Deals im Gesundheitsmarkt: Anzahl der Transaktionen im 1. Quartal 2025

Im ersten Quartal 2025 hat der Gesundheitsmarkt insgesamt 79 Deals zu verzeichnen. 14 Transaktionen entfallen dabei auf Krankenhäuser, 22 Deals betreffen den Sektor Ärzte/MVZ. Im Bereich ambulante- bzw. stationäre Rehabilitation haben im ersten Quartal 4 Transaktionen stattgefunden. Die Sektoren Apotheke, Pharma und Dentallabor, kommen auf insgesamt 10 Deals. Im Bereich Medizintechnik sind im ersten Quartal 2025 13 Transaktionen zu zählen. Eine Übernahme gab es jeweils im Sektor Tiermedizin und Therapie. Hinzu kommen 14 Immobilienübernahme im Bereich Ärztehäuser.

Strategischer Zukauf dominiert

Als Erwerbertyp dominierend, ist im ersten Quartal 2025 der Strategische Zukauf. 44 der Insgesamt 79 Transaktionen entfallen auf diesen Bereich. Im Sektor Private Equity sind im gleichen Zeitraum 21 Deals zu zählen. Auf den Erwerbertyp Immobilienübernahme kommen im ersten Quartal 2025 insgesamt 14 Transaktionen.

Spannende Deals im 1. Quartal 2025

Ende Februar gab das Bundeskartellamt das Fusionskontrollverfahren über den Erwerb aller Anteile an der MVZ für Pathologie und Zytodiagnostik Main-Taunus GmbH durch die Academia Holding GmbH aus München bekannt. Die MVZ für Pathologie und Zytodiagnostik Main-Taunus GmbH betreibt ein Institut für Pathologie, Molekularpathologie und Zytodiagnostik. An den drei MVZ-Standorten in Bad Homburg, Frankfurt und Bad Hersfeld, sind insgesamt 11 Fachärzte tätig. Inzwischen hat die Übernahme der MVZ für Pathologie und Zytodiagnostik Main-Taunus GmbH durch die St. Vinzenz Klinik Pfronten im Allgäu GmbH stattgefunden. Die St. Vinzenz Klinik Pfronten im Allgäu GmbH gehört zur Academia Gruppe, einem Anbieter für Spezialdiagnostik. Nach eigenen Angaben gehören mehr als 50 Standorte in Deutschland zu Academia. Die Academia Gruppe ist ein Portfoliounternehmen von GREENPEAK Partners, einem führenden Buy-and-Build-Spezialisten in der DACH-Region.

Ebenfalls im Februar hat das Land Nordrhein-Westfalen das Zusammenschlussverfahren des städtischen Klinikums Soest mit dem Soester Marienkrankenhaus befürwortet. Daher kann die Zusammenführung von Marienkrankenhaus und Klinikum Stadt Soest kurzfristig erfolgen und das Christliche Klinikum Soest (CKS) entstehen, heißt es in einer Pressemeldung. Das städtische Klinikum Soest verfügt über mehr als 300 Betten. Es ist ein Haus der Grund- und Regelversorgung mit 14 Fachabteilungen. Das Marienkrankenhaus unter Trägerschaft der Katholischer Hospitalverbund Hellweg gGmbH, verfügt über 238 Planbetten und 10 Fachabteilungen.

Im Bereich Medizintechnik hat die Rostocker DOT GmbH alle Anteile an der Aristotech Industries GmbH aus Luckenwalde übernommen. Aristotech ist ein 2006 gegründetes Unternehmen, welches auf die Entwicklung, Herstellung und Produktion von orthopädischen Geräten und Medizinprodukten, Implantaten und Instrumenten spezialisiert ist. Die DOT GmbH wurde 1992 gegründet und gehört nach eigenen Angaben zu den führenden Unternehmen im Bereich der medizinischen Beschichtungstechnologie für Implantate und Instrumente sowie deren Reinraumverpackung.

Hier finden Sie alle Deals aus dem Gesundheitsmarkt aus dem Jahr 2024:

Überblick über die Transaktionen 2024

Im Jahr 2024 sind insgesamt 115 Deals im Gesundheitsmarkt zu verzeichnen. Davon entfallen 60% auf Ärzte/MVZ und 40% auf Krankenhäuser. Wie bereits 2023 machen auch im Jahr 2024 die strategischen Zukäufe den größten Anteil bei den Transaktionen aus. 72 Prozent der Deals entfallen auf diesen Erwerbertyp. Damit ist die Erwerbsform Private Equity weiter rückläufig. Im Jahr 2024 entfallen 24 Prozent der Transaktionen in diesen Bereich. Ebenso rückläufig ist der Erwerbertyp Immobilienübernahmen. Nur noch 4% sind dieser Erwerbsform 2024 zuzuordnen. Mit mehr als 60 Prozent machen die Übernahmen den größten Teil der Transaktionen aus. Bei den Beteiligungen beläuft sich der Anteil auf 27,8%, gefolgt von den Mehrheitsbeteiligungen mit 8,7%. Die verbleibenden 2,6 Prozent entfallen auf Verschmelzung und Immobilien.

Transaktionen nach Erwerbertyp

29 Deals sind im ersten Quartal 2024 zu verzeichnen. Damit ist es das zweitstärkste Quartal im Jahr 2024. Im zweiten Quartal ist ein Rückgang der Transaktionen im Gesundheitsmarkt zu beobachten. Hier können insgesamt 26 Deals gezählt werden. Im dritten Quartal 2024 steigt die Anzahl der Transaktionen leicht auf 27. Im vierten Quartal 2024 sind die meisten Transaktionen in diesem Jahr zu zählen. Insgesamt 33 Deals sind im Gesundheitsmarkt in den Monaten Oktober, November und Dezember zu verzeichnen.

Transaktionen nach Monaten

Aktive Investoren im Gesundheitsmarkt

Wie bereits im Jahr 2023, ist der kauffreudigste Investor im Gesundheitsmarkt 2024, die Adiuva Capital GmbH aus Hamburg. Über die Sanecum Gruppe, welche 2019 von Adiuva mitgegründet wurde, hat Adiuva Capital 2024 zwei MVZ erworben und sich an einem weiteren mehrheitlich beteiligt. Die Sanecum Gruppe gehört zu den wachstumsstärksten Gesundheitsunternehmen im ambulanten Bereich.

Die Private-Equity-Investmentgesellschaft Apheon beteiligte sich 2024 über die Klinikum Hann. Münden GmbH an einem MVZ und einer Klinik. Die Klinikum Hann. Münden GmbH gehört seit 2022 zu der Investmentgesellschaft. Ein Portfoliounternehmen der Apheon Capital ist die Orthopädiegruppe Ortivity. Sie ist eine schnell wachsende Gruppe für ambulante und operative Orthopädie in Deutschland.

Spannende Deals 2024

Im August 2024 hat die zur DERMANOVIS Gruppe gehörende St. Johannes Krankenhaus GmbH aus Kamenz, die Mehrheitsanteile an der MVZ Derma Köln GmbH übernommen. Das MVZ Derma Köln ist mit seinem 13-köpfigen Ärzteteam das führende Hautzentrum in Köln und Umgebung. Es ist eine hochspezialisierte hautärztliche Einrichtung für eine Vielzahl dermatologischer Vorsorgeuntersuchungen, Behandlungen und Eingriffe, darunter insbesondere Allergologie, Phlebologie sowie Laser- und kosmetische Behandlungen, mit jährlich mehr als 50.000 Patientenkontakten. DERMANOVIS ist ein überregionaler Dermatologie-Verbund, dessen Netzwerk bereits 29 Standorte umfasst.

Die Sana Klinik AG hat 2024 mehrere Krankenhäuser und Medizinische Versorgungszentren übernommen. Seit November gehören die ehemaligen Regiomed Kliniken in Coburg, Lichtenfels und Neustadt zu Sana. Die unter dem Namen Sana Kliniken Oberfranken betriebenen Klinik-Standorte verfügen über 900 Planbetten. Die zu den Klinik-Standorten gehörenden MVZs sind nun ebenfalls in der Trägerschaft von Sana. Zudem hat Sana 2024 mehrere MVZ-Gesellschaften von der DocEins-Gruppe übernommen.

Die zum irischen Gesundheitsunternehmen Centric Health gehörende Gesundheitscampus Loreley GmbH, hat im Jahresverlauf 2024 zwei MVZ in Bayern übernommen. Dabei handelt es sich um das Zentrum für Allgemeinmedizin Aichach und das MVZ Atriumdocs aus Donauwörth. Die Gesundheitscampus Loreley GmbH wurde Ende 2020 gegründet und hat ihren Sitz im rheinland-pfälzischen Oberwesel, Rhein-Hunsrück-Kreis. Seit Frühjahr 2022 gehört sie zu Centric Health. Investor hinter Centric Health ist seit 2018 die Private-Equity-Gesellschaft Five Arrows Principal Investments.


Gesundheitsdatenbank

  • über 235.000 Standortprofile in einer Datenbank – online oder als Excelabruf*
  • Selektion nach: Sektor, Status, Art, Bundesland, Kreis, PLZ, Spezialisierung und weitere möglich
  • Alle Neugründungen und Veränderungen
  • Umfangreiche Informationen zu Trägern inkl. Ansprechpartner und Finanzkennzahlen
120 € / monatlich | zzgl. USt.